Thordis Zwartyes  >  Fortbildung - Traings- Deutschland- US  >  Kursarten und Kursinhalte 
Thordis Zwartjes - StartseiteThordis Zwartjes - SitemapThordis Zwartjes - DruckThordis Zwartjes - Kontakt
Kursteilnehmer intern

Kursarten und Kursinhalte

Fortbildungsangebot

Folgende Kurse werden angeboten:

Babymassagekurse
Kindermassagekurse
Fortbildung Massage im Kindergarten
Lehrerfortbildung  Berührung mit Respekt® in der Schule

Prävention von Entwicklungsdefiziten und Kinderunfällen durch Berührung mit Respekt®

Fortbildung zur/m KursleiterIn Babymassage

Fortbildung Babymassage

Zielgruppe:          

  • für Babys bis zu 12 Monaten
  • für Frühgeborene
  • Babys mit besonderen Bedürfnissen

Zertifzierungskurs:

  • 33 Unterrichtsstunden mit anschließendem Zertifizierungsprozess

Inhalte:

  • Geschichte und Vorteile der Babymassage
  • Kindliche Entwicklung und Bindungsprozess
  • Bedeutung von Körperkontakt für die Entwicklung des Menschen
  • Respektvoller Umgang mit dem Baby
  • Beobachtung und Umgang mit den individuellen Bedürfnissen des Kindes
  • Unterstützung der Eltern in der Fürsorge für ihr Kind
  • Anwendung der Babymassage in besonderen Situationen (z.B. bei Koliken, mit ?Schreibabies? oder Frühgeborenen)
  • Kursaufbau und Konzepte
  • Kursleitung
  • Kommunikation
  • Kursleiter-Kompetenzen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Wissenschaftliche Forschungsergebnisse


Ziel der Fortbildung ist es die Kompetenz der Eltern zu wertschätzen und die Technik der Babymassage nach Vimala Schneider näher zubringen. Eltern respektvoll begegnen sowie sie auf ihrem Weg zu bestärken, ist Aufgabe der Kursleiter/In. Das Kursleiterkonzept  der DGBM e.V. ermöglicht Elternkurse in kleinen Gruppen zu leiten oder in Einzelanleitung tätig zu sein.


Das Kursmaterial für die Elternkurse wird von der DGBM e.V. zur Verfügung gestellt. Das Kursleiterhandbuch, sowie das Babymassage-Buch von Vimala Schneider, der Zertifizierungsprozess und die Ausstellung des Zertifikats sind im Preis enthalten.

Die Fortbildungen finden meist in Seminarhäusern statt, die bei zeitiger Buchung auch Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Kursleiter/Innen haben auch nach der Fortbildung die Möglichkeit über den Verein in Regionalgruppen, jährlichen  Konferenzen sowie den angebotenen Aufbauseminaren, ihr Wissen zu vertiefen und den regionalen Austausch mit anderen Kursleiterinnen zu nutzen. Die DGBM e.V. hat einen geschützten Mitgliederbereich, ein Forum sowie Downloads eingerichtet. Zudem informiert der Rundbrief ?in Berührung bleiben? über aktuelle Themen der Vereins. Mitglieder können ihr eigenes Kursangebot über die Internet-Präsenz der DGBM e.V. präsentieren. Es besteht die Möglichkeit über die Mitgliedschaft eine Gruppenhaftpflichtversicherung für die Kursarbeit abzuschließen. Für die Zeit der Fortbildung sind alle Teilnehmer/Innen versichert.

zurück zum Seitenanfang

 

 

Fortbildung zur/m Kursleiter/In Kindermassage

Berühre (massiere) mich, wenn ich es am wenigsten verdiene!

Zielgruppe:

  • für Kinder ab 1 Jahr
  • sowie heranwachsende Kinder

Zertifizierungskurs:

  • 33 Unterrichtstunden sowie anschließender Zertifizierungsprozess, Hospitation und Nachtreffen

Inhalte :

  • Geschichte und Vorteile der Kindermassage
  • Bedeutung von Körperkontakt für die Entwicklung des Kindes
  • Physiologische Abläufe und Wirkung der Massage
  • Beitrag der Massage zur sensorischen Integration
  • Erlernen der Massagetechniken durch Eigenerfahrung mit den anderen Kursteilnehmer/Innen
  • Kursaufbau
  • Kurskonzepte
  • Kursleiterkompetenzen
  • Anleiten von Eltern (Praxis)
  • Kommunikation
  • Wissenschaftliche Forschungsergebnisse
  • Kennenlernen von Liedern, Reimen, Entspannung und Geschichten zur Massage

Ziel der Fortbildung ist es die Kompetenz der Eltern zu wertschätzen und die Technik der Kindermassage zu vermitteln. Eltern respektvoll zu  begegnen sowie sie auf ihrem Weg zu bestärken, ist Aufgabe der Kursleiter/In. Verschiedene Kursleiterkonzepte haben sich bewährt. Die Kursleiter/In hat die Möglichkeit verschiedene kleinen Gruppen anzuleiten:

  • Eltern massieren ihre Kinder
  • Kinder massieren sich gegenseitig
  • Erwachsene massieren sich gegenseitig (Wenn Eltern spüren können wie gut sich Massage anfühlt und die  entspannende Wirkung selbst erleben, können sie ihren Kinder noch viel mehr Ruhe und Entspannung bei der Massage schenken.)
  • Wohlfühlstunden/ Tage für Paare, Mütter und Töchter/ Söhne
  • Massage für Teenager-Mütter

Das Kursmaterial (inkl. Handouts für die Elternkurse) wird zur Verfügung gestellt. Das Kursleiterhandbuch, der Zertifizierungsprozess und die Ausstellung des Zertifikats sind im Preis enthalten.
Die Fortbildungen finden meist in Seminarhäusern statt, die bei zeitiger Buchung auch Übernachtungsmöglichkeiten bieten.

Kursleiter/Innen haben auch nach der Fortbildung die Möglichkeit über den Verein in Regionalgruppen, jährlichen Konferenzen sowie den angebotenen Aufbauseminaren ihr Wissen zu vertiefen und den regionalen Austausch mit anderen Kursleiterinnen zu nutzen.
Die DGBM e.V. hat einen geschützten Mitgliederbereich, ein Forum sowie Downloads eingerichtet. Zudem informiert der Rundbrief "In Berührung bleiben" über aktuelle Themen der Vereins. Mitglieder können ihr eigenes Kursangebot über die Internet-Präsenz der DGBM e.V. präsentieren.
Es besteht die Möglichkeit über die Mitgliedschaft eine Gruppenhaftpflichtversicherung für die Kursarbeit abzuschließen.
Für die Zeit der Fortbildung sind alle Teilnehmer/Innen versichert.

zurück zum Seitenanfang

 

 

Fortbildung Massage im Kindergarten

Zielgruppe:

  • für Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • Massage im Kindergarten


Zertifizierungskurs:

  • 16  Unterrichtsstunden mit Theorie und Praxis, sowie anschließender Zertifizierungsprozess (inkl. Hospitation) innerhalb von 4 Monaten und Supervision

Die 2-tätige Fortbildung Berührung mit Respekt richtet sich an:

  • Erzieher/Innen
  • Kinderpfleger/Innen
  • alle Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderheimen, Kinderläden
  • Pädagogen aus anderen Tätigkeitsbereichen, die Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreuen

Teamfortbildungen werden nach Absprache an die individuellen Bedürfnisse angepasst.


Inhalte:

  • Vorteile der Massage im Kindergarten für die Kinder, die gesamte Gruppe und für die Erzieher/Innen
  • Erlernen der Massagetechnik sowie einfühlsames Anleiten von Kindern
  • Auswirkungen der Massage auf die Körperfunktionen, Sprachentwicklung und das innere Gleichgewicht des Kindes
  • Prävention von Gewalt, Aggressionen und Missbrauch mittels der Massage
  • Auswirkungen der Massage auf die sozialen Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Forschungsergebnisse ( z.B. Babywatching)
  • Die Bedeutung der Massage für die sensorische Integration
  • Eingehen auf ein besonders berührungsempfindliches Kind und seine Bedürfnisse
  • Umsetzen der Massage im Kindergartenalltag
  • Elternkompetenz stärken
  • Interesse bei den Eltern wecken für die Massage und ?Berührung mit Respekt?
  • Geeignetes Massageumfeld schaffen


Ziel der Fortbildung Massage im Kindergarten:

  • Das Konzept ermöglicht Erzieher/Innen Kinder in kleinen Gruppen anzuleiten, sich gegenseitig zu massieren.

Massage kann dazu beitragen, allen Kindern durch die Berührung zu mehr Ausgeglichenheit zu verhelfen. Massage im Kindergarten stellt einen Beitrag zur primären Prävention gegen Gewalt, Unfälle und Missbrauch im Kindesalter dar.

Massage ist eine effektive Möglichkeit, Kinder auf taktiler Ebene zu folgenden Themenbereichen zu sensibilisieren:

  • Bedeutung der Berührung mit Respekt® für Kinder
  • Erleben von Körperkontakt
  • Wahrnehmung mit allen Sinnen
  • Begreifen über Berühren

Die Atmosphäre in der Einrichtung kann durch die Massage mit all ihren Auswirkungen  positiv beeinflusst werden. Wer selber berührt oder Berührung erfährt, ist toleranter und achtsamer im Umgang mit Anderen und sich selbst. Die Erfahrungen vieler Erzieher/Innen bestätigen, dass dies insbesondere für Kinder mit besonderen Bedürfnissen gilt. Mit dem Massageangebot in der Einrichtung kann die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern angeregt werden.

Kursmaterial, Handouts sowie Anregungen für die Praxis werden zur Verfügung gestellt.
Der Zertifizierungsprozess, das Kursmaterial, Supervision und die Ausstellung des Zertifikates sind im Preis enthalten.

Erzieher/Innen  haben auch nach der Fortbildung die Möglichkeit über den Verein als Außerordentliches Mitglied in Regionalgruppen, jährlichen  Konferenzen sowie den angebotenen Aufbauseminaren, ihr Wissen zu vertiefen.

Zudem informiert der Rundbrief "in Berührung bleiben" über aktuelle Themen des Vereins.

Für die Zeit der  Fortbildung sind alle Teilnehmer/Innen versichert.

zurück zum Seitenanfang

 

Lehrerfortbildung Berührung mit Respekt® in der Schule

Denn Kinder brauchen Vorbilder mehr als Kritik.

Zielgruppe: 

  • Projekte für Grundschüler
  • Projekte für Schüler weiterführender Schulen

Kurs:

  • 16 Unterrichtsstunden mit anschließender Evaluation und Informationsveranstaltung für Eltern und Kollegen. (Zertifizierung wird derzeit von der DGBM e.V. konzipiert)

Inhalte:

  • Hintergrundinformation zur "Berührung mit Respekt"
  • Haltung und Prinzipien
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse über Haut und Berührung
  • Forschung über Hormone (Oxytocin)
  • Sensorische Integration
  • Grifftechniken der Streichmassagen (Praxis)
  • Ergebnisse und Erfahrungen in der Umsetzung mit Schülern
  • Berührungssensibilität
  • Massageöle
  • Herangehensweise an Kinder, Eltern und Kollegen
  • Umsetzung/ Transfer in den Schulalltag
  • Dokumentation ? zum Erwerb des Zertifikats

Ziel der Fortbildung:
Die Bedeutung der Berührung für die Entwicklung des Kindes ist inzwischen unumstritten. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass ein Mangel an Berührung und taktiler Stimulation zu höherem Aggressionsverhalten führt. Berührung mit Respekt ist ein Beziehungs- und Kommunikationsmittel und hat das Ziel, Berührung zwischen Menschen verschiedenster Altersstufen respektvoll zu gestalten.

Das Bewusstsein für liebevolle Berührung mit dem Ziel einer Gewalt- und Unfallprävention soll in den Schulen weiter gefördert werden. Das Lernen soll umfassend auf affektiver, kognitiver und psycho-motorischer Ebene geschehen. Damit verbunden sind eine höhere Konzentrationsfähigkeit und eine Steigerung des Lernerfolges.

Das Konzept der Fortbildung Berührung mit Respekt® in der Schule bietet Lehren die Möglichkeit, Schüler durch einfache Techniken zur Entspannung zu führen und ihnen damit einen Ausgleich im Schulalltag zu verschaffen. In Form von Projekten kann das tägliche Miteinander neue konstruktive Wege anregen, welche die Motivation zum Lernen fördern. Zwischenmenschliche Werte können über Körpererfahrungen vermittelt und die Eigenwahrnehmung sensibilisiert werden. Kinder werden befähigt ihre Bedürfnisse konstruktiv mitzuteilen. Sie sind ausgeglichener und selbstbewusster. Die vielfältigen sozialen Kontakte in der Institution Schule können somit positiv beeinflusst werden. 
Im Vordergrund dieses Berührungskonzepts steht daher nicht Massage oder Berührungstechnik, sondern die Vermittlung von:

  • KARISMA (Kontakt, Achtsamkeit, Respekt, Integrität, Sensibilität, Massage und Aufmerksamkeit)

Lehrer/Innen sind  Bezugspersonen und somit, neben den Eltern, die Experten für die Schulkinder, die Ihnen anvertraut sind.

Berührung schafft Bindung und Bindung ermöglicht Bildung.


Kursmaterial, Handouts sowie Anregungen für Praxis werden zur Verfügung gestellt. Der Zertifizierungsprozess, das Kursmaterial, Supervision  und das Zertifikat sind im Preis enthalten.

Lehrer/Innen  haben auch nach der Fortbildung die Möglichkeit über den Verein als außerordentliches Mitglied in Regionalgruppen, jährlichen Konferenzen sowie den angebotenen Aufbauseminaren, ihr Wissen zu vertiefen und den regionalen Austausch mit anderen Kursleiterinnen zu nutzen.
Die DGBM e.V. hat einen geschützten Mitgliederbereich ein Forum sowie Downloads eingerichtet. Zudem informiert der Rundbrief "n Berührung bleiben" über aktuelle Themen des Vereins

Für die Zeit der  Fortbildung sind alle Teilnehmer/Innen versichert.

zurück zum Seitenanfang